Fachrichtung Fitness- und Gesundheitstraining
Mit dem eidg. Fachausweis sind Sie bestens ausgebildet, um langfristig in der Fitness- und Bewegungsbranche tätig zu sein.
Der Spezialist Bewegungs- und Gesundheitsförderung ist hauptsächlich in Fitness-, Gesundheits-, oder Bewegungscentern tätig. Er ist spezialisierter Trainer von gesundheitsfördernden Trainingsangeboten. Sein Arbeitsbereich umfasst sämtliche Prozesse der Kundenbetreuung vom Erstkontakt mit Gesundheitsprüfung über das Erfassen des aktuellen Lebensstils mit anschliessender konkreter Planung von Trainingseinheiten bis zur Durchführung der Einheiten und deren Evaluation.
Der Fachausweis bestätigt dem Inhaber hohe Kompetenz. Spezialist/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit eidg. Fachausweis treten in der Fitness- und Bewegungsbranche als qualifizierte Fachkräfte auf und sind gesuchte und wertvolle Mitarbeiter in der Fitnessbranche.
- 11 verschiedene Fachmodule beinhaltet das Konzept zum Spezialist/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung
- Mit E-Learning auf starOnline, 35 bis 42 Std., ist das Lernen jederzeit und überall möglich
- Die Ausbildungsmodule beinhalten Unterlagen und Literatur zum Selbststudium, z. T. vor, während und nach den Modulen
- Mit Lernzielkatalogen ist die optimale Vorbereitung auf eidg. Modulprüfungen gewährleistet
- In den Präsenzphasen werden Kenntnisse vertieft und der Praxistransfer mit Üben und Repetieren sichergestellt
Der eidg. Fachausweis ist im Einordnungsraster für die Berufsqualifikationen Bewegungs- und Gesundheitsförderung EBQ auf Stufe 5 eingeordnet und ist von folgenden Qualitätslabeln anerkannt:
Profitiere vom Bildungsbeitrag von 50%
Kurskosten CHF 5000.-- nach Abzug der Bundesbeiträge.
Direkte Bundesbeiträge; Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, werden vom Bund direkt finanziell unterstützt. Der Bund finanziert 50% der Lehrgangskosten, max. CHF 9'500.--. Die Ausbildungsmodule der star sind registriert und von der OdA BuG akkreditiert.
Datenplanung: hier finden Sie kompakte Datenplanungen. Diese können den individuellen Bedürfnissen und dem persönlichen Zeithorizont angepasst werden. Melden Sie sich einfach bei uns.

Klicken Sie auf das Bild um es grösser zu machen
Voraussetzungen
Anerkannter Erstausbildungsabschluss (EFZ) oder gleichwertigkeitsbestätigter Ausbildungsabschluss oder Maturitätszeugnis.
Regelmässiges Training im Fitness- & Gesundheitscenter und Freude am Umgang mit Menschen.
Wen sprechen wir an
- Alle die hauptberuflich mit einer fundierten Berufsausbildung im Fitness- / Bewegungscenter arbeiten wollen
- Quereinsteiger, welche auf dem 2. Bildungsweg Ihre Begeisterung für Fitness und Bewegung zum Beruf machen wollen
- Absolventen
mit EFZ Fachmann/Fachfrau Bewegungs- und Gesundheitsförderung, welche
sich weiterbilden und spezialisieren wollen (verkürzter Ausbildungsweg
ohne dipl. Fitness Trainer)
- Trainer,
welche Berufserfahrung mitbringen, Ausbildungen absolviert haben und mit
dem eidg. FA abschliessen möchten. Hier ist ein Quereinstieg möglich.
Annerkennung
Eidg. Fachausweis (formaler Abschluss), im Einordnungsraster (EBQ) auf Stufe 5 und ist von folgenden Qualitätslabeln anerkannt:
Inhalt
Die Ausbildung beinhaltet folgende Module:
- Dipl. Fitness Trainer
- Workout Coach / Cardio Coach
- Methodik / Didaktik / Lernpsychologie
- Heart II / Sensomotorik
- Dipl. Ernährungstrainer
- Dipl. Medical Fitness Trainer
- Rücken Trainer I
- Gesundheitsförderung und Lebensstilinter-vention
- Verkaufs & Administration
- 7 eidg. Modulprüfungen
_____________________________________________________________
Modulprüfungen
Für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung wird das Bestehen der integrierten eidg. „Modulprüfungen“ vorausgesetzt.
Basismodulprüfungen - Prüfungen à 60 Min. (schriftlich)
Modul 1: Anatomie und Physiologie
Modul 2: Trainingslehre
Modul 3: Methodik, Didaktik, Lernpsychologie
Modul 5: Gerätegestützte- und geräteunabhängige Bewegungskompetenz
Hauptmodulprüfungen - Prüfungen 1x 90 Min. (schriftlich) & 1x 45 Min. (mündlich)
Modul 2: Trainingsprogramme entwickeln und durchführen
Modul 3: Gesundheitsförderung und Lebensstilintervention
Wahlmodulprüfung - Prüfung 60 Minuten (schriftlich)
Modul 2: Verkauf & Administration